Regelmäßige Vereinstreffen
|
Das Vereinstreffen
findet jeden 2. Mittwoch im Monat ab 17.00 Uhr
im Staatlichen Museum für
Naturkunde in Stuttgart am Löwentor, Rosenstein 1 (Nordbahnhofstraße), gegenüber der S-Bahnhaltestelle
Nordbahnhof, statt
(im
August nach Absprache).
Interessenten sollten sich vorher anmelden, damit sichergestellt ist, dass ein
geeigneter Ansprechpartner angetroffen wird (siehe "Kontakte").
An
diesen Abenden ist die Vereinsbibliothek und die
umfangreiche Insektensammlung des Museums zugänglich.
Einen genauen Anfahrtsplan (Auto
und Bahn) finden Sie unter
Besucherinformation
Naturkundemuseum
Rotenackertreffen
auf dem
Vereinsgrundstück
An diesen Abenden können sich Interessierte zum
gemeinsamen Erfahrungsaustausch und Lichtfang auf unserem Vereinsgrundstück
am Rotenackerwald bei Markgröningen
treffen. Die Termine liegen jeweils an einem Freitag um Neumond, da dann
erfahrungsgemäß die besten Lichtfangresultate zu erwarten sind. An diesen Tagen
wird Daniel Bartsch auf dem Grundstück sein. Wer kommen möchte
sollte möglichst noch vor Einbruch der Dunkelheit eintreffen. Bei kühler
Witterung wird die sich auf dem Grundstück befindende Hütte beheizt sein.
Bei Kälte oder Regen findet kein Leuchten statt.
Um das
Grundstück in seinem historischen Zustand zu erhalten wird es
kontinuierlich gepflegt. Dafür sind die Arbeitstage ausgewiesen.
Bei Interesse an einer Mitarbeit bitte den Rotenackerwart
Daniel Bartsch
kontaktieren (siehe bei "Kontakte").
Rotenackertermine 2022 Leuchtabende
26. August; 23. September; 21.
Oktober.
Bei
allen Treffen und Vorträgen sind Gäste herzlich willkommen!
|
Hymenopteren-Tagung 2022 15. bis
16. Oktober im Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart |
Beginn der Vorträge 9:00 Uhr. Teilnhmegebühr 50 € (25 €). Genauere
Informationen entnehmen sie bitte diesem
Einladungs-PDF
|
Vorträge des EVS im Staatlichen
Museum für Naturkunde |
Klaus Nimmerfroh (Stuttgart)
Die Biologie der Eisvögel (Limenitis) und
Trauerfalter (Neptis)
Der Vortragende zeigt alle Entwicklungsstadien der Arten der beiden eng
miteinander Verwandten Gattungen Limenitis und Neptis. Er
verdeutlicht dabei die Unterschiede innerhalb und zwischen den beiden
Gattungen anhand seines umfangreichen Bildmaterials, das hauptsächlich in
der Natur entstanden ist.
Der Vortrag wird auf unbestimmte Zeit verschoben!
Ort: Museum am Löwentor, Verwaltungsgebäude, Besprechungsraum
|
Arbeitsgemeinschaft
südwestdeutscher Koleopterologen (ASK)
|
Exkursion der
ASK 2021/2022
Für die Exkursion 2021/22 wurde der Ipf bei Bopfingen
und seine Umgebung ausgewählt. Genaue Informationen sind der
Exkursionseinladung, den Karten und den Gebietsbeschreibungen zu
entnehmen.
Exkursionseinladung.pdf
Karten der
NSG.pdf
Beschreibungen
(MS Word):
Tonnenberg,
Käsbühl, Karkstein
Ipf
Goldberg
_______________________________________________________________________________
Deutsches
Koleopterologentreffen
28. bis 30. Oktober 2022 auf
dem "Landgut Burg" in
Weinstadt-Beutelsbach
Einladung
(PDF)
Hotel
„Landgut Burg““
Tagungsfoto
2003 Tagungsfoto
2007
Tagungsfoto 2017
|
Arbeitskreis
Lepidoptera (ArLEP)
|
In
unregelmäßigen Abständen erfolgen
Arbeitstreffen auf dem Vereinsgrundstück am Rotenackerwald bei Markgröningen.
Ab 2018 gibt es wieder regelmäßige
Rotenackerabende
mit Lichtfang
(siehe oben).
Genauere Informationen dazu bekommen Sie von
Daniel Bartsch
(siehe bei "Kontakte").
|
Arbeitskreis Wildbienen-Kataster
|
Alle Informationen über Wildbienen sind auf der
Internetseite des Arbeitskreises zu finden.
|