ENTOMOLOGISCHER VEREIN STUTTGART 1869 E.V.
Veranstaltungen

 

Regelmäßige Vereinstreffen

EVS-Terminkalender 2025
Vereinstreffen, Vorträge, Rotenackertreffen, Tagungen und mehr...
Terminkalender herunterladen (pdf)


D
as Vereinstreffen findet jeden 2. Mittwoch im Monat ab 17.00 Uhr im Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart am Löwentor, Rosenstein 1 (Nordbahnhofstraße), gegenüber der S-Bahnhaltestelle Nordbahnhof, statt
(im August nach Absprache). Der Eingang befindet sich gegenüber der Schausammlung.
Es wurde ein neuer großzügiger Arbeitsbereich mit mehren Stereomikroskopen eingerichtet.
Interessenten sollten sich vorher anmelden, damit sichergestellt ist, dass ein geeigneter Ansprechpartner angetroffen wird (siehe "Kontakte").
An diesen Abenden ist die Vereinsbibliothek, die Vergleichsammlungen Käfer Mitteleuropas und Wanzen Deutschlands sowie die umfangreiche Insektensammlung des Museums zugänglich.
Besucherinformation


Rotenackertreffen auf dem Vereinsgrundstück
An diesen Abenden können sich Interessierte zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch und Lichtfang auf unserem Vereinsgrundstück am Rotenackerwald bei Markgröningen treffen. Die Termine liegen jeweils an einem Freitag um Neumond, da dann erfahrungsgemäß die besten Lichtfangresultate zu erwarten sind. An diesen Tagen wird Daniel Bartsch auf dem Grundstück sein. Wer kommen möchte sollte möglichst noch vor Einbruch der Dunkelheit eintreffen. Bei kühler Witterung wird die sich auf dem Grundstück befindende Hütte beheizt sein. Bei Kälte oder Regen findet kein Leuchten statt.

Um das Grundstück in seinem historischen Zustand zu erhalten wird es kontinuierlich gepflegt. Dafür sind die Arbeitstage ausgewiesen.
Bei Interesse an einer Mitarbeit bitte den Rotenackerwart
Daniel Bartsch kontaktieren (siehe bei "Kontakte") oder einfach vorbeikommen.

Rotenackertermine 2025
Leuchtabende und Arbeitsdienste
Siehe Terminkalender oben.

Bei allen Treffen und Vorträgen sind Gäste herzlich willkommen! 

Vorträge und Tagungen des EVS im Museum für Naturkunde

Vortrag von Dr. Manuela Sann, Naturhistorischen Museum Bern

Bienen, Wespen und Co.: Von Nisthilfen & insektenschonender Grünlandmahd
Teil 1: Wie uns DNA barcoding-basierte Ansätze helfen können multitrophische Interaktionsnetzwerke von Wildbienen und Wespen zu erstellen.
Teil 2: Erste Erkenntnisse aus dem Projekt InsectMow: Bewertung der direkten Auswirkungen zweier gängiger Mähtechniken auf die Arthropodenfauna des Grünlands

Wann? Mittwoch, 26. März 2025 um 18:00 Uhr
Wo? Vortragssaal im Löwentormuseum

Alternativ: Digitale Teilnahme über Zoom:
https://zoom.us/j/94323358263
Meeting-ID: 943 2335 8263

3. Stuttgarter Entomologentag &
Südwestdeutscher Insektenkundetag 2025

Wir freuen uns, Ihnen den bevorstehenden 3. Stuttgarter Entomologentag & Südwestdeutscher Insektenkundetag 2025 ankündigen zu dürfen!
Diese spannende Veranstaltung wird am Samstag, den 18. Oktober 2025 im Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart stattfinden. Details zu den Vortragenden, dem Programm und der Anmeldung werden in Kürze bekannt gegeben. Die Teilnahme ist kostenlos. Poster PDF

Anmeldungen für Vorträge & Poster sind erwünscht, bis Ende September, bitte per Online Formular:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSf5t-AK9WOvt6SQaE8sik4w_oaygmkD5JFZZeq64PtIOZrbVw/viewform
  

 Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen (ASK)

Exkursion der ASK 2025
Auf Wunsch vieler Teilnehmer der Exkursion 2024 geht diese 2025 nochmals in die Moorgebiete in der Umgebung von Isny im Allgäu.
Exkursionstermine
Vorexkursion:     Sa 24. und So 25. Mai 2025
Hauptexkursion: Sa 28. und So 29. Juni 2025

Informationen, wie Treffpunkt, Hotels usw. findet ihr in der Einladung:
Exkursion 2025.pdf

Deutsches Koleopterologentreffen
Jedes Jahr am letzten Oktoberwochende
24. bis 26.10.2025, Freitag - Sonntag
auf dem "Landgut Burg" in
Weinstadt-Beutelsbach

Hotel „Landgut Burg““       Tagungsfoto 2003          Tagungsfoto 2007        Tagungsfoto 2017 

Zur Internetseite der ASK


 


Arbeitskreis Lepidoptera (ArLEP)

Es erfolgen regelmäßige Arbeitstreffen und Leuchtabende auf dem Vereinsgrundstück am Rotenackerwald bei Markgröningen.
Siehe Terminkalender oben.
Genauere Informationen bekommen Sie von Daniel Bartsch
(E-Mail siehe bei "Kontakte")
.

Zur Internetseite der ArLEP

Arbeitskreis Wildbienen-Kataster

Ziele des Arbeitskreises Wildbienen-Kataster sind die kontinuierliche, systematische Archivierung und Verwaltung aller verfügbaren faunistischen und ökologischen Daten der ca. 485 bekannten Wildbienenarten Baden-Württembergs auf der Basis eines computergestützten Datenbankmanagementsystems, eine stetige Aktualisierung und Qualitätsprüfung des Datenbestands und die Bereitstellung der Daten.

Zur Internetseite Wildbienen-Kataster
A

 Bunte Wiese

Die "Bunten Wiese" ist eine Initiative, die 2019 von Studierenden der Universität Hohenheim gegründet wurde. Gemeinsam mit dem Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart und der Universität Hohenheim haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Diversität heimischer Insekten zu erhalten.

Zur Internetseite Bunte Wiese